GQ75Q95T - Tonprobleme auf AVReceiver mit Dolby und CI+ Karte wird nicht erkannt.

C
C.
User
Hallo zusammen,
nach 8 Jahren hat unser alter UE46ES6800 ausgedient und ein neuer 75q95t ist eingezogen.
Nach etwas holbriger Einrichtung läuft er nun, jedoch habe ich 2 Probleme.
1. Das CI+ Modul wird nicht erkannt, kann das am Alter des Moduls liegen?
2. Wenn ich den Ton auf meinen Denon 1912 über HDMI abspielen möchte, höre ich nur extrem abgehakten Ton. Wenn ich die Tonausgabe am Fernseher auf PCM stelle, dann hört sich alles normal an. Sobald aber die Übertragung auf Automatisch gestellt ist, nur noch knacken, kein einziger Ton kommt vernünftig an.
Angeschlossen ist der AV-Receiver an HDMI Port 3. Am Fernseher gibt es nur die Option PCM oder automatisch.
Getestet habe ich 4 verschiedene HDMI Kabel.
Als Quelle habe ich das normale TV-Programm und Prime Video verwendet.
Beim 6800er gab es da nie Probleme
Ich hoffe es hat jemand einen Tipp für mich.
Tonaufnahme:
Microsoft OneDrive - Access files anywhere. Create docs with free Office Online.
Viele Grüße

 
K
Kim
Hey,

Diese Lösungen und Anleitungen können dir bei der Problemlösung behilflich sein:
Hallo erstmal.
Wahrscheinlich ist die CI-Karte zu alt für den TV. In meinem Fall wäre es genau andersherum. Da wäre mein TV zu alt für die neueren CI-Karten.
Zum Ton über HDMI kann ich nicht allzuviel sagen. Ich leite den Ton über ein Lichtleiterkabel vom TV zum AV-Receiver. Einzig meine Konsole (XBox360) ist über HDMI angeschlossen. Und da läuft alles problemlos.
 
HDMI-eARC-Probleme sind hier schon desöfteren angesprochen worden. Teste mal die optische Verbindung. --- Welches CI+-Modul wird genutzt? Es gibt tw. Kompatibilitätsprobleme TV/Modul. - Hast Du die akt. SW drauf, Version 1460.9 vom 8.12.20?!?
 
Hi,
die optische Verbindung funktioniert zwar, ist aber nicht gewünscht, da eine zusätzliche Fernbedienung notwendig wird. Zudem muss der Ton jedes Mal umgestellt werden (AV-Receiver wird nur für Spielfilme genutzt).
Klar, zur Not geht es, aber würde eine HDMI Verbindung bevorzugen, was bei diesen Gerät eigentlich funktionieren sollte.
Zur CI+ Karte. Da steht nicht viel drauf. NEOTION CI+ Conax-Modul. P/N: PRD-MCCK-1411 von 2011.
Ich werde am Montag mal meinen Betreiber kontaktieren.
Danke für eure Antworten.
 
Ich verstehe da den Sinn nicht. Wozu genau soll die HDMI-Verbindung denn dienen? Ich meine das optische und HDMI-Verbindungen, die ja beide an den AV-Receiver angeschlossen werden, dementsprechend auch den Ton darüber ausgegeben. Kommt daher auf das gleiche raus, nur das andere Kabel und Anschlüsse zur Verwendung kommen. Ich selbst hab alles an Ton (TV, DVD, MD, Konsole) über den 7.1 AV-Receiver laufen.
 
Hallo Müschl,
der Sinn darin besteht, dass ich einen Bluetooth Empfänger für unsere (Familienmitglieder) am optischen Eingang des Receivers angeschlossen habe, um die Musik an die Musikanlage zu streamen (Smartphone, Tablet etc.).
Da der Denon jedoch nur einen optischen Eingang hat, müsste ich das optische Kabel immer von der One-Connect-Box und dem Bluetooth-Empfänger wechseln. Auf Dauer ist da nervig, und bis es geknickt wird ist es nur eine Frage der Zeit.
Und wenn der Fernseher im Hintergrund läuft, brauche ich kein 5.1 System zu befeuern.
Es wird schon seinen Grund haben, warum ich nachfrage. Und bei einem so hochpreisigen Fernseher, bin ich davon ausgegangen, dass die HDMI Ports bzw. die ARC Übertragung ok sei.
Evtl. gibt es hier Menschen, die Ähnliche Erfahrungen und vielleicht dann auch Lösungen zu diesen Problem haben.
Aber so wie es ausschaut, gibt es viele Probleme mit dem 1912er Denon.
VG
 
Hallo zurück.
Ah, jetzt verstehe ich. Das ist natürlich ärgerlich, das der AV-Receiver nur über einen optischen Eingang verfügt. Dadurch können, wie in diesem Fall, Einschränkungen auftreten. Sehr schade. Da wüsste ich auf die Schnelle auch keinen Rat/keine Lösung. Noch weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach der Lösung des Problems.
 
Hallo liebe Community,
kurzes Update:
1. mit einer neuem neuen CI+ Modul funktioniert HD auch wieder *1f642.png*
2. Leider besteht das Soundproblem weiterhin. Mittlerweile habe ich die ONE-Connect Box und das ONE-Connect Kabel von Samsung getauscht bekommen, jedoch ohne Erfolg. Nach Rücksprache mit einem Samsung-Techniker soll es wohl an der Übertragungsart von Denon liegen. Irgendwelche Sonos Soundbars haben wohl ein ähnliches Problem mit dem Q95t und den Q800t. Samsung wird voraussichtlich diesbezüglich im März ein Update dazu bringen. Ob es dann mein Problem mit den Denon auch behebt ist fraglich.
Der Q90t ist wohl nicht betroffen, an diesen TV funktioniert auch der Denon (getestet bei meinem Bruder).
Ich sollte mich doch mal an Denon wenden, aber ob das Gerät noch gepflegt wird ist fraglich.
Ich berichte sobald ich mehr erfahre.
Viele Grüße
 
Hallo zusammen,
hier mein Abschließender Kommentar.
Ich habe nicht auf das Update seitens Samsung gewartet und mir einen neueren Denon gekauft. X3700H... dieser Funktioniert ohne Tonaussetzer.
Von Denon habe ich leider keine Antwort auf meiner Frage bzgl. dem 1912 und den Q97T erhalten.
So wie es ausschaut, hat der Q95T einfach Probleme mit dem HDMI Standard 1.4 umzugehen. Leider besteht das Problem weiterhin und die Lösung ein neuen AVR zu kaufen ist nicht in jedem Budget drin, schade.
Viele Grüße,
 
Zurück
Oben